Auch für ehe-gattinnen und ehegatten, die nur geringfügig beschäftigt Kosten und Beitragsentrichtung. Studenten müssen die Hälfte dieses Kredits wieder zurückzahlen. te geringfügig Beschäftigte Versicherungszeiten. Wenn vor der Selbstversicherung noch keine Pflichtversicherung bestanden hat, beträgt die Beitragsgrundlage EUR 3.132,50. Hier spielt die Unterscheidung zwischen freiem Dienstvertrag und Werkvertrag eine große Rolle. Studentenversicherung als freiwillige Selbstversicherung. für studentinnen und studenten ist die selbstversicherung eine günstige Gelegenheit, billig Versicherungszeiten in der Pensionsversicherung zu erwerben, die ansonsten später teuer nachgekauft werden müssen. Jegliches Vermögen und Einkommen wird auf das Bafög angerechnet. Studenten, die mehr als geringfügig und mehr als 20 Stunden in der Woche beschäftigt sind, sind voll sozialversicherungspflichtig. ... Für Studenten, die neben dem Studium einer Tätigkeit nachgehen und unter der oben genannte Geringfügigkeitsgrenze verdienen, ist die Krankenversicherung für geringfügig Beschäftigte die günstigste Möglichkeit. War jemand zuvor schon pflichtversichert, ist die Beitragsgrundlage der durchschnittliche monatliche Bruttoarbeitsverdienst aus dem Kalenderjahr vor dem Beschäftigungsende. Diese Selbstversicherung kann nur sowohl für die Kranken- als auch für die Pensionsversicherung gemeinsam beantragt werden: Sie bildet eine Einheit. Wie bei den Neuregelungen für Studenten mit Nebenjob, z.B. bei der Versicherungspflicht der Krankenversicherung, gibt es einiges zu beachten. Studenten, die einem regulären 450 €-Minijob nachgehen, sind grundsätzlich in der Arbeitslosenversicherung versicherungsfrei. Auch für Ehegatten/-innen, Lebensgefährten/-innen Die begünstigte Selbstversicherung kostet monatlich 58,39 Euro (Wert 2018). Möglichkeit der Selbstversicherung Pensions- und Krankenversicherung. Für eine erfolgreiche Bearbeitung Ihres Antrages könnten folgende Dokumente erforderlich sein: bei Abmeldung des Wohnsitzes die Meldebestätigung/der Meldezettel; bei Beginn einer Pflichtversicherung eine Bestätigung über diese Versicherung bei Beendigung einer … te geringfügig Beschäftigte Versicherungszeiten. Studierende, die keinen gesetzlichen Krankenversicherungsschutz haben, können sich unter bestimmten Voraussetzungen selbst versichern. Den von der Erhöhung betroffenen Studenten rät die Arbeiterkammer zu prüfen, ob der Umstieg auf eine Selbstversicherung für geringfügig Beschäftigte nicht günstiger wäre. Geringfügig Beschäftigte sind nie arbeitslosenversichert! : Selbstversicherung für Studierende. Studierende, die keinen gesetzlichen Krankenversicherungsschutz haben und auch nicht mehr die Voraussetzungen für die kostenlose Mitversicherung erfüllen, können sich bei der WGKK freiwillig krankenversichern. Beim freien Dienstvertrag muss der Dienstgeber beim Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenze die Sozialversicherungsbeiträge (17,62%) einbehalten und an die Österreichische Gesundheits­kasse (ÖGK) abführen. Hier ergibt sich also die Versicherungsfreiheit in der Arbeitslosenversicherung nicht aufgrund des Werkstudentenprivilegs sondern aufgrund der Minijob-Regelungen. Sozialversicherungsrecht. Denn diese Versicherung habe auch den Vorteil, dass Studenten neben der Krankenversicherung auch pensionsversichert sind, heißt es von der Arbeiterkammer. Zwtl. Die Selbstversicherung muss beantragt werden. Der Antrag ist bei dem Krankenversicherungsträger zu stellen, der nach dem Wohnsitz des Antragstellers für die Pflichtversicherung zuständig wäre. Für Studentinnen und Studenten ist die Selbstversiche-rung eine günstige Gelegenheit, billig Versicherungs-zeiten in der Pensionsversicherung zu erwerben, die ansonsten später teuer nachgekauft werden müssten. Mit diesem Service können Sie interaktiv prüfen, ob Sie die Voraussetzungen für die begünstigte Versicherung für Studierende erfüllen und gleichzeitig Ihren Antrag online stellen. Geringfügig entlohnte Beschäftigung. Hier ergibt sich die übliche Abgabenbelastung für den Arbeitgeber und den Arbeitnehmer in der Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung.