Die PISA-Studie 2018 ist die siebte Leistungsvergleichsstudie der OECD seit 2000 und die größte ihrer Art. Der Unterschied ist aber kleiner als im OECD-Schnitt (26 / 30 Punkte Differenz) und hat sich im Vergleich zu 2009 (40 Punkte Differenz) deutlich verringert. Die Lesekompetenz von Kindern und insbesondere Jungen hat in den letzten Jahren abgenommen. Sinkende Lesekompetenz . Der Geschlechterunterschied be-trägt im OECD-Mittel 30 Punkte und in Deutschland 26 Punkte. 3.2 Lesekompetenzen von Mädchen und Jungen nach Textsorten .....183 3.3 Trends in Geschlechterunterschieden in den Leseleistungen zwischen 2001 und 2016 .....186 3.4 Lesekompetenzen von Mädchen und Jungen in Deutschland nach Kompetenzstufen .....187 3.5 Leseselbstkonzept, Lesemotivation und Leseverhalten von Mädchen und Jungen in Deutschland .....188 3.6 Bedeutung … PISA 2009 hat gezeigt, dass die Kompetenzunterschiede zwischen Mädchen und Jungen seit PISA 2000 in Deutschland praktisch unverändert geblieben sind. Die im Lauf der Jahre beobachtete Vergrößerung der geschlechtsspezifischen unterschiede im Bereich Lesekompetenz ist entweder auf stärkere Verbesserungen bei den Mädchen oder auf größere Rückgänge bei den 1 bei der ersten PISA-Studie im Jahr 2000 wurde der OECD-Mittelwert auf 500 festgelegt. Es nahmen weltweit mehr als 600.000 Schülerinnen und Schüler teil, in Deutschland waren es 5451 an 223 Schulen. War in den 1970 – 80er Jahren das katholische Mädchen vom Lande die Personengruppe mit der größten Benachteiligung in der Schule, so erscheinen momentan die Jungen als Verlierer des Bildungssystems. Aus der PISA-Studie 2000, deren Schwerpunkt auf Lesekompetenz liegt, geht hervor, dass sich Jungen zunehmend aus der Lesekultur zurückziehen. In der Lesekompetenz liegen deutsche Schüler laut der heute vorgestellten PISA-Studie mit 509 Punkten oberhalb des OECD-Schnitts von 493 Punkten und somit über dem Ergebnis aus dem Jahr 2000 (484 Punkte). Ablauf und Schwerpunkte von PISA 2009. Diese Unterschiede werden häufig auf eine höhere Lesemotivation der Mädchen zurückgeführt, die Gründe für diese Motivationsdifferenzen sind jedoch noch nicht abschließend erforscht. Jungen und Männern innerhalb der letzten Jahre bzw. Von Bedeutung waren neben den personalen Voraussetzungen die institutionellen Kontextfaktoren des Lehrens und Lernens auf Klassen-, Schul- und Systemebene. Schon in der ersten PISA-Studie 2000 wurde Jungenleseförderung als „bildungspolitische Herausforderung“ bezeichnet. "Wir wollen wieder in die Schule". Der OECD -Bericht Equally prepared for life? Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten In den Naturwissenschaften erreichen Jungen und Mädchen ein ähnliches Niveau. Bei Mädchen in Deutschland wurde in der PISA-Studie 2015 eine deutlich höhere Lesekompetenz gemessen (520 Punkte) als bei Jungen (499 Punkte). Herausforderungen für Schule und Bildungspolitik in Deutschland, In der Schule angekommen? Waren sie 2000 noch 35 Punkte hinter den Mädchen, sind es jetzt 44 Punkte. Hier finden Sie Anregungen zur Leseförderung, um die Lesekompetenz und -motivation von Jungen in der Schule zu steigern. †¶°ïRÉãy²Ipc¶YÀVÍKjIÑÙ×u}:eߘ±hD|êͨàa`¤Ü(gU“1áõU툹F¦«'jM@²6-£À. 147. Zudem verfügen Mädchen in Deutschland über eine höhere Lesekompetenz als Jungen, wobei sich dieser Geschlechterunterschied im Vergleich zu früheren Erhebungsrunden deutlich verringert hat. In den Ergebnissen der IGLU- und PISA-Studien zeigen Jungen deutlich geringere Leseleistungen als ihre gleichaltrigen Mitschülerinnen. Jungen und Mädchen in PISA 2000-60 -40 -20 0 20 40 Brasilien Mexiko Spanien Vereinigte Staaten Kanada OECD-Durchschnitt Deutschland Neuseeland Finnland Lettland Lesen Mathematik Naturwissenschaften Jungen erzielen höhere Werte Mädchen erzielen höhere Werte (Auswahl, PISA 2000, S. 107) 07.05.2011 9 2 Leistungsunterschiede zwischen Jungen und Mädchen in PISA 2000 … Jungen bei PISA und CO Anregungen für den Unterricht In der Öffentlichkeit hat sich die Sichtweise auf Jungen in den letzten Jahren verschoben. Woran liegt das? Trotzdem ist rund ein Fünftel von ihnen kaum in der Lage, den Sinn von Texten zu erfassen und zu reflektieren. Beitrag in: PISA 2009. Das Durch-schnittsfeld reicht in PISA 2003 von Norwegen (500 Punkte) bis zur TschechischenRepublik (489 Punkte). Aktuelle bildungspolitis­che Forderungen in Österreich 10 3.1. Quellen 5 1.4. Bei PISA 2000 und PISA 2009 stand die Erfassung des Leseverständnisses im Zentrum, bei PISA 2003 die Mathematik, bei PISA 2006 die Naturwissenschaften. Der Schwerpunkt der aktuellen Erhebung lag auf der Lesekompetenz. Dabei ist es gelungen, den Anteil der leistungsschwächeren Jugendlichen auf 14,5% zu verringern (OECD: 18%). Die Befunde des internationalen Vergleichs zu PISA 2000 zeigen, dass die mittlere Lesekompetenz 15-Jähriger in Deutschland unter dem Durchschnitt der OECD-Mitgliedsstaaten liegt. Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Schon in der ersten PISA-Studie 2000 wurde Jungenleseförderung als „bildungspolitische Herausforderung“ bezeichnet. Weiterhin verfügen Mädchen über eine höhere Lesekompetenz als Jungen, doch der Abstand schmilzt von 44 Punkten (2009) auf 21 Punkte. ... Perzentilbänder für Lesekompetenz im Vergleich der OECD-Staaten. Welche Ergebnisse hatte die PISA-Studie hinsichtlich der Lesekompetenz von Mädchen und Jungen? Finnland, das in PISA 2000 bei der Erhebung der Lesekompetenz am besten abschnitt, konnte sein hohes Niveau in diesem Bereich halten, und zugleich seine Ergebnisse in Mathematik und Naturwissen- ... Mädchen und Jungen sowie zwischen verschiedenen sozioökonomischen Gruppen untersucht. Bei PISA 2018 erreichten die 15-Jährigen in Deutschland bei der Lesekompetenz 498 Punkte und lagen damit über dem OECD-Durchschnitt (487 Punkte). Deutsches Schulportal: Die Leistungen deutscher Schülerinnen und Schüler bei der Lesekompetenz haben sich zwar seit der ersten PISA-Vergleichsstudie im Jahr 2000 erkennbar verbessert, aber im Vergleich zu PISA 2009 und zur Erhebung 2015 stagnieren die Leistungen oder gehen sogar leicht zurück. Die Hauptbereiche sind: Lesekompetenz im Jahr 2000, mathematische Grundbildung im Jahr 2003 und naturwissenschaftliche Grundbildung im Jahr 2006. Die im Lauf der Jahre beobachtete Vergrößerung der geschlechtsspezifischen unterschiede im Bereich Lesekompetenz ist entweder auf stärkere Verbesserungen bei den Mädchen oder auf größere Rückgänge bei den Man sieht in den Graphiken ganz deutlich das eklatante Absacken der PISA-Kompetenzwerte für 2015 in allen Bereichen für Jungen ebenso wie für Mädchen, ausgenommen bei der Lesekompetenz von Jungen. Jungenleseförderung. Quelle: PISA 2018: Grundbildung im internationalen VergleichLizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/, PISA-Punkte insgesamt und geschlechtsspezifischer Unterschied, ausgewählte europäische Staaten, 2018. Quelle: PISA 2018: Grundbildung im internationalen Vergleich. Für die Jungen schlägt sich das Geschlechtergefälle dahingehend nieder, dass ihnen mit größerer Wahrscheinlichkeit als Mädchen in allen PISA-Bereichen die grundlegenden Kompetenzen fehlen: Von der Gesamtheit der besonders leistungsschwachen Schüler in Lesen, Mathe und Naturwissenschaften sind 60 Prozent Jungen. Lesekompetenz von PISA 2000 bis PISA 2009. Forschungsstand 4 1.2. PISA wird seit dem Jahr 2000 von der OECD durchgeführt, um die Kompetenzen 15-Jähriger in den zentralen Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften zu ermitteln. Die Leistungsunterschiede zu den Jungen seien zwar vorhanden, aber gar nicht so … Insgesamt haben sich 600.000 Schülerinnen und Schüler im Alter von 15 Jahren in 79 Ländern beziehungsweise Regionen beteiligt. Nach wie vor lesen die Mädchen sehr viel besser als die Jungen. Sie testet Jugendliche im Alter von 15 Jahren – zum Beispiel auf ihre Lesekompetenz. PISA 2000 – Die Länder ... prägte Überlegenheit der Mädchen hinsichtlich der Lesekompetenz in allen Staaten. In Deutschland wurden für den internationalen Vergleich insgesamt circa 5000 Schülerinnen und Schüler aus 226 Schulen getestet, … Es ist ein oft bemühtes Klischee: Die Stärken der Jungen liegen in Mathematik und den Naturwissenschaften, Mädchen haben mehr Freude an Büchern und schneiden im Lesen besser ab. Die PISA- Studie setzt sich zwar mit der Lesekompetenz und Lesemotivation von Jugendlichen auseinander, der Grund für die nicht zufriedenstellenden Ergebnisse liegt aber in der …mehr Dabei ist Lesen eine der wichtigsten Grundfertigkeiten. Allerdings liegt der OECD-Mittelwert in den späteren Erhebungen nicht mehr genau bei 500, sondern hat sich etwa durch ein anderes Lösungsverhalten der Teilnehmer oder den Zuwachs an OECD-Staaten verändert. An der Spitze der OECD-Staaten befinden sich Finnland (543 Punkte), Korea (534 Punkte) und Kanada (528 Punkte). Diese sind jedoch sehr ungleich zwischen Mädchen und Jungen verteilt: Unter den 41 % Jugendlichen, die in ihrer Freizeit Welche Ergebnisse hatte die PISA-Studie hinsichtlich der Lesekompetenz von Mädchen und Jungen? Die Vorsprünge der Mädchen in der Lesekompetenz einerseits, der Jungen in der mathematischen Kompetenz andererseits, haben seit PISA 2000 zwar geringfügig … Die PISA- Befunde von 2000 zeigen signifikante Unterschiede in Bezug auf die Lesemotivation bei Jungen und Mädchen. Lesekompetenz PISA versteht unter Lesekompetenz die Fähigkeit, Texte unterschiedlicher Art und aus verschiedenen Kontexten zu verstehen und zu nutzen, über das Gelesene zu reflektieren und ein tieferes Textverständnis zu entwickeln. Erkenntnisinter­ess­e und Fragestellung 5 1.3. Die internationale PISA-Studie 2000 hat die Öffentlichkeit in den deutschsprachigen Ländern schockiert, indem sie unangenehme Wahrheiten über den Zustand und die Erfolge unserer Bildungssysteme ungeschminkt ans Tageslicht gebracht hat. Wie sieht geschlechtersensible Erziehung in der Praxis aus, welche Vorteile bringt sie und wie weit ist die gendergerechte Erziehungsarbeit in den letzten zehn Jahren gekommen? Besonders deutlich wird die weibliche Dominanz im Bereich des Lesens. Im letzten Teilkapitel analysieren sie die Entwicklung der Lesekompetenz der Jugendlichen in Deutschland seit der ersten PISA-Erhebung im Jahr 2000. Online-Redakteurin. 55 % der 12- bis 15- jährigen deutschen Jungen lesen nicht zum Vergnügen. Nachdem bei PISA 2003 die Mathematik im Zentrum war, sind bei PISA 2006 die Naturwissenschaften das Hauptgebiet. Signifikant ist der deutlich steilere Rückgang bei den Jungen. Mädchen schneiden seit der ersten PisA-Erhebung im Jahr 2000 in allen Ländern in Lesekompetenz besser ab als Jungen. Die Lesekompetenz von Kindern und insbesondere Jungen hat in den letzten Jahren abgenommen. Was PISA aussagen kann und was es nicht aussagen kann 7 3. Und weil sich … Mädchen, Jungen, Genderkram. Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer, Kontraste - Auf den Spuren ­einer Diktatur, Gesetz über das ­Bundesverfassungsgericht, Podcast "Rechtsextreme Rückzugsräume" - die Reihe, Datenbank "Politische Bildung und Polizei", "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland", Das Recht auf Bildung verwirklichen. Mädchen schneiden seit der ersten PisA-Erhebung im Jahr 2000 in allen Ländern in Lesekompetenz besser ab als Jungen. Sie ist für jede Form von Wissenserwerb notwendig. PISA-Verläufe seit 2000 bis 2015. zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking). Gerade unter den Mädchen ist dieser Befund besonders stark. Sie ist bedeutend für das Sprachverständnis und damit auch für die kommunikative Kompetenz. Die Befunde des internationalen Vergleichs zu PISA 2000 zeigen, dass die mittlere Lesekompetenz 15-Jähriger in Deutschland unter dem Durchschnitt der OECD-Mitgliedsstaaten liegt. In Deutschland übertrifft die Lesekompetenz der Mädchen die der Jungen (Differenz 42 Neun Jahre später hat die PISA-Studie 2009 gezeigt, dass sich der Anteil der Jungen in der höchsten Lesekompetenzstufe – im Gegensatz zu den Mädchen – gegenüber 2000 sogar noch verringert hat. Methodik 6 2. Zudem zeigte sich, dass der Anteil leseschwacher Jungen höher ist als der Anteil leseschwacher Mädchen und dass mehr Mädchen als Jungen … Auch die nachfolgenden PISA-Studien belegen, dass Jungen weniger und schlechter lesen als Mädchen. In der vorliegenden Querschnittstudie bearbeiteten … Die gerade veröffentlichte neue PISA-Studie 2012 zeigt, dass sich die Lesekompetenzunterschiede zuungunsten der Jungen erneut vergrößert haben. SCHNÖBEL LESEKOMPETENZ, MEDIEN UND GESCHLECHT SEITE 2 Die Lesefähigkeit der Jungen liegt im OECD-Durchschnitt um 32 Punkte unter der von Mädchen, also „fast eine halbe Kompetenzstufe“ (OECD, 2001, S. Klasse. Überlegen sind die Mädchen besonders bei reinen Schrifttexten (im Gegensatz zu nicht kontinuierlichen Texten) und in den anspruchsvolleren Bereichen des Textverstehens (Texte interpretieren, reflektieren und bewerten).