Dies galt nicht nur für die Architektur, sondern auch für die Landschaftsarchitektur. ): Romana Schneider, Winfried Nerdinger und Wilfried Wang (Hrsg. Römische Architektur Das Wort Architektur bezeichnet die Kunst und Wissenschaft der Konzeption und Errichtung von Gebäuden. New Urbanism), der zunehmend die Bundesrepublik erfasst und statt aufgelockerter Zeilenbebauung die urbane Blockrandbauweise befördert. Die Architektur des Absolutismus stellte stets den Herrscher in den Mittelpunkt, so erhöht z. Der bekannteste erhaltene Einzelbau aus der DDR-Zeit ist der Berliner Fernsehturm, der das höchste Bauwerk Deutschlands ist und nach der Wiedervereinigung ab 1990 einen Wandel vom politisch vereinnahmten Symbol des Sozialismus zum ideologiefreien Gesamt-Berliner Symbol und zu einer deutschen Erkennungsmarke durchlebte. In Weimar baute er eine Kunstgewerbeschule (1906) und eine Kunstschule (1911), letztere ist heute das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar und war auch der erste Sitz der Staatlichen Bauhaus-Institution. Matthäuskirche in Pforzheim. Chr. fertig gestellt wurde. Die Herrschaftsarchitektur Preußens inspirierte auch die erste große Bauaufgabe der DDR, das deutsche Prestigeprojekt des Sozialistischen Klassizismus: die Stalinallee, heute Karl-Marx-Allee. Zu den kulturellen Spuren der roemischen Geschichte aus dieser Zeit zählen archäologische Funde bis hin zu den römischen Städtegründungen. des Historismus wieder in Mode kam: Das gilt vor allem für den Kölner Dom, der nach dem Mailänder Dom die größte gotische Kathedrale der Welt ist und den man nach jahrhundertelangem Baustopp mit Hilfe von wiederentdeckten gotischen Plänen schließlich 1880 vollendete. später abgerissenen Bauten ist damit ein weiterer Trend in der deutschen Baukultur, der zunehmend die ganze Bundesrepublik erfasst. Brücken: Architektur, Technik, Geschichte Alles über die interessantesten Brücken der Welt. Der Artikel gibt einen Überblick über Geschichte und Gegenwart der Architektur in Deutschland, festgemacht an Bauwerken, die das Bild des Landes prägen und an herausragenden Baumeistern, Architekten und Ingenieuren, die in Deutschland gewirkt haben oder wirken. arbeiten nach dessen Idealen, so z. Landschaftspark genannt, der die aufgeklärte Haltung des Fürsten Leopold III. Ab dem 1. Ein bedeutendes Beispiel für Jugendstil-Architektur in Deutschland ist die Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe in Darmstadt, wo Joseph Maria Olbrich, der Architekt der Wiener Secession, zwischen 1901 und 1908 zahlreiche Bauten verwirklichte, darunter der Hochzeitsturm, ein Wahrzeichen Darmstadts. Damit werden die Fassaden verkleidet, die gotischen Treppengiebel mit Voluten verschleift und „manieristisch-antikisierendes Gekröse“[2] aus Stein verwendet. Frank-Andreas Bechtoldt und Thomas Weiss (Hrsg. Jahrhundert erbaut ++ Anlage von wehrhaftem Charakter, an den Landseiten 20 hufeisenförmige Türme ++ Festungsanlage mit dem Namen Bodobrica ++ besterhaltenes spätrömisches Kastell auf dem Festland nördlich der Alpen ++ Fundstücke aus römischer Zeit im Museum (kurfürstlichen Burg) ++ Boppard ist Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++, Steinturm Limesturm 1/68 ++ 1994 rekonstruiert ++ kleines Museum mit Wandbildern im Aufgang und Exponaten im Obergeschoss ++ Limes-Pavillon ++ Fundamente eines Kastelles ++ Limespfad ++ Hortus rusticus (römischer Nutzgarten) ++, Archäologischer Fundplatz zur Besiedlung vom 1. Jahrhundert bis ins Frühmittelalter am Fuße des Silberberges ++ römischer Gutshof (Villa Rustica), Herberge (Mansio) in der Spätantike, Eisenschmelze, frühmittelalterlicher christlicher Friedhof ++ konserviertes Hauptgebäude in hervorragendem Erhaltungszustand, viele seltene Baudetails, Wandmalereien ++ seit 1993 Museum Roemervilla ++ zu besichtigen Reste des Herrenhauses aus dem 2. bis 3. Chr. Die Ära der römischen Architektur im Übergang von der Republik zum Kaiserreich war eine Zeit der Entwicklung in der römischen Baukunst und der Entstehung ganz neuer Bauwerke. Römische Kaiser in Deutschland von Holger Dietrich, Philipp von Zabern Verlag, ISBN 978-3-8053-4603-0, www.zabern.de Das Buch kostet im Buchhandel 19,99 Euro. entstanden. Jahrhundert n. Chr. Heute sind vor allem noch die Bodenheizsysteme der Der römische Senat und das römische Volk. Dabei wird ein langer Raum, das Hauptschiff, von zwei niedrigen Seitengängen rechts und links, den Seitenschiffen flankiert. Die Renaissance entwickelte sich in Italien sehr viel früher als im übrigen Europa, bezieht sie sich ja auch besonders auf die römische Antike. 1233–1283) und die Elisabethkirche in Marburg (ca. 1581). B. die Raumkomposition die Machtstellung des jeweiligen Herrschers – etwa in Form der prächtigen Treppenhäuser, die zur Person des Herrschers führen – auch die Wand- und Deckenmalerei und die Skulpturen an den plastisch geformten Wänden preisen mit ihren Motiven meist den fürstlichen oder königlichen Bauherren. Mit Hilfe neuer Techniken und Materialien werden energiesparende Bauwerke entwickelt, etwa die so genannten Passivhäuser oder „Solarhäuser“ (siehe Solararchitektur). Die römische Architektur war sehr stark von den Griechen beeinflusst, jedoch waren die Kulturleistungen der Römer realitätsnah, erdgebunden und technisch, während die Griechen in den Wissenschaften und den schönen Künsten Besonderes leisteten. Beispielhaft sind hier die Wörlitzer Anlagen mit dem Wörlitzer Schloss, die zum Dessau-Wörlitzer Gartenreich gehören. In den Thermen wurden hauptsächlich die Böden, aber teilweise auch die Wände mit diesem System beheizt. In der Gotik tritt neben den Kirchenbauten auch der Bau von Zunfthäusern und vor allem von Rathäusern als Bauaufgabe auf – ein Zeichen für das aufstrebende Bürgertum. B. in Hannover. So entstand der Dresdner Zwinger in Dresden, den Matthäus Daniel Pöppelmann zwischen 1709 und 1728 errichtete, zunächst zur Abhaltung höfischer Feste, wie sie am Hofe des Sonnenkönigs üblich waren. Die römische Architektur war sehr stark von den Griechen beeinflusst, jedoch waren die Kulturleistungen der Römer realitätsnah, erdgebunden und technisch, während die Griechen in den Wissenschaften und den schönen Künsten Besonderes leisteten. Bauwerke aus der Römerzeit. Diese Türme waren die höchsten Holzbauwerke, die je errichtet wurden. So zum Beispiel die Wilhelmsburg mit Schlosskapelle in Schmalkalden, die Stadtkirche von Rudolstadt, das Schloss in Gotha, das Rathaus in Leipzig, das Innere des Chorraums das Freiberger Domes, das Schloss in Dresden oder der Schönhof in Görlitz. Das Schloss wurde in leicht veränderter Kubatur und mit seinen barocken Fassaden am Originalstandort wiederaufgebaut. Anfänglich waren manche Bauhäusler der expressionistischen Architektur zugeneigt – Bauwerke wie der Einsteinturm von Erich Mendelsohn (1921) oder das Hamburger Chilehaus von Fritz Höger (1924) hatten eine visionäre, Aufsehen erregend neue Formensprache und prägten damit für kurze Zeit das Architekturgeschehen. Hier sind zu nennen: Die AEG-Turbinenhalle in Berlin von Peter Behrens (1908–1909) und insbesondere das Fagus-Werk von Walter Gropius in Alfeld an der Leine (1911–1914). Ein Beispiel dafür ist das Rathaus in Bielefeld. Allerdings konnte sich die Renaissance, die dann um 1520 in Deutschland Fuß fasste, durch die politischen Bedingungen der Zeit nicht wirklich gut im Lande ausbreiten. Jahrhunderts setzte es die Römische Architektonische Revolution in Gang. Weitere Ideen zu antike architektur, antike, architektur. Roemische Architektur der Antike (24 Stationen gefunden) Die Römer haben in den nördlichen Provinzen auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands reichlich Fragmente ihrer Bauwerke hinterlassen, an denen die für das ganze Reich gültige Architektur erkennbar bleibt. Der bedeutendste Architekt dieser Stilrichtung in Deutschland war zweifellos Karl Friedrich Schinkel. Das römische Imperium breitete sich aus und „wo Rom war, da waren Aquädukte“ (Roman Aqueducts & Water Supply). Diese Station gibt es auch in den Touren. Es verwendete neue Materialien, insbesondere Beton, und neuere Technologien wie der Bogen und die Kuppel, um Gebäude zu bauen, die typischerweise stark und ausgereift waren. Die römische Architekturgeschichte umfasst damit einen Zeitraum von etwa neun Jahrhunderten (500 v. Chr.–400 n. Der Klassizismus ist als Gegenbewegung zum Barock zu verstehen und grenzt sich auch ideell von dem Architekturstil des Absolutismus ab. Viele Rathäuser entstanden in neogotischer Architektur, als Referenz auf die ersten Rathäuser im Mittelalter, bspw. Rokoko ist die Spätphase des Barock, in der das Dekor noch weitaus üppiger geriet und die verwendeten Farben meist hellere Töne zeigten. erbaut ++ Maße 110 m mal 28 m ++ zu besichtigen: Badeanlage bestehend aus Caldarium (Heißbad), Tepidarium (Warmbad), Sudatorium (Schwitzbad), Frigidarium (Kaltbad), Praefurnium (Feuerungsraum), Teile eines größeren Innenhofs ++ Villa liegt außerhalb des Ortes (Straßenangabe nur annähernd) ++, Römischer Gutshof (Villa Rustica) ++ im 2. Diese mündete in so berühmten Bauwerken wie dem Pantheon, den Aquädukten und Amphitheatern. Der Wormser Dom und der Mainzer Dom sind ebenfalls oft zitierte Beispiele der romanischen Baukunst. Jahrhunderts hin. Die Ergebnisse waren z. T. unterschiedlich und auch heute wird noch bzw. Das Augsburger Rathaus ist ebenfalls ein bedeutender Renaissancebau, er wurde allerdings erst spät, zwischen 1614 und 1620, vom Augsburger Baumeister Elias Holl errichtet. Das von Behnisch & Partner geplante Bundeshaus in Bonn (1988–1992), zählt ebenfalls zu den repräsentativen demokratischen Bauten, jedoch übt es durch die politische Wende und den folgenden Teilumzug der Regierung nach Berlin seine eigentlichen Funktion nicht länger aus. Die Vorliebe für mittelalterliche Bauten, die aus der Kunst der Romantik hervorging, findet sich auch im weltbekannten Schloss Neuschwanstein wieder, das Ludwig II. Die römische Architektur blühte in der römischen Republik und noch mehr unter dem Imperium, als die überwiegende Mehrheit der überlebenden Gebäude errichtet wurde. Sehenswert ist auch das Kloster Maulbronn, das als bedeutendes Beispiel der Baukunst der Zisterzienser gilt. August 1961 errichtete Berliner Mauer. Bedeutend für den Wohnungsbau war 1957 die Interbau (Hansaviertel), in Berlin, die unter der Leitung von Otto Bartning stattfand und an der auch zahlreiche internationalen Architekten teilnahmen, darunter Alvar Aalto, Walter Gropius und Le Corbusier. Die Gotik hat ihren Ursprung in Frankreich; das erste gotische Bauwerk in Deutschland, der Magdeburger Dom, wurde ab 1209 errichtet. ): Moderne Architektur in Deutschland 1900 bis 1950. Weitere aktuelle Beispiele sind das Berliner Stadtschloss, die Potsdamer Mitte mit dem Stadtschloss, Barberini-Palais und der Garnisonkirche, sowie ein Teil der Frankfurter Altstadt (Dom-Römer-Projekt). Besonders zu erwähnen ist der Ingenieur-Architekt Ulrich Müther, dessen Schalenbauten, wie etwa der 1968 fertiggestellte Teepott (mit Erich Kaufmann und Hans Fleischhauer) in Warnemünde und das Café Seerose in Potsdam, bemerkenswerte Einzelbauten sind. Die Architektur diente zur Selbstdarstellung der Nationalsozialisten, die den Anschein von Größe, Ewigkeit und Macht vermitteln wollten und daher antike Formen mit (Vorhang)-Fassaden und Wandbekleidungen aus Naturstein bevorzugten. Am Limes Romanus, dem Grenzverteidigungssystem des antiken Roms, das … In dieser Zeit (1915) entstand mit dem Bau 15 auch das erste solitäre Hochhaus Deutschlands in Jena. Die postmoderne Formensprache arbeitet typischerweise mit architekturgeschichtlichen Zitaten, die von manchen Architekten zum Teil karikaturhaft überhöht werden; auch soll die Architektur nicht nur auf die Funktion beschränken, sondern auch „erzählen“ bzw. Jahrhundert, römische Lebensweise und Wohnkultur, Kleinfunde, restaurierte Wandbemalung, Modell, Diaschau, Führungen, Sonderausstellungen, Vorträge ++, Sammlung aus dem archäologischen Erbe der Stadt und ihres Umlandes ++ Urgeschichte bis zum frühen Mittelalter ++ weltweit größte Sammlung römischer Gläser ++ herausragende Kollektion römischen und frühmittelalterlichen Schmucks ++ römisches Mosaik mit Szenen aus der Welt des Dionysos (um 220/230 n. IP-Adresse, es werden Cookies gesetzt) an den Betreiber (Google) des Dienstes gesendet. komplett überformt, z. Die Anfangsimpulse erhielt die Architektur der Moderne in Deutschland im Wesentlichen durch den Industriebau, in dem die architektonische Gestaltung nicht so sehr dem vorherrschenden Historismus unterworfen war. Weitere Ideen zu therme, römische architektur, antike architektur. In Zeiten der Inflation und wirtschaftlicher Not war man am Bauhaus schließlich bestrebt, kostengünstige, modern gestaltete und funktionale Wohnhäuser zu entwickeln. Großen Einfluss auf die Nachkriegsarchitektur hatte der Generalsekretär der SED Walter Ulbricht, den man als Gegner moderner Architektur beschreiben kann und der durch seine Machtstellung mehr Einfluss auf den Architekturstil hatte als seinerzeit die Architekten. In Thüringen und Sachsen sind viele Kirchen und Schlösser im Stil der Renaissance erbaut worden. Ebenfalls zu erwähnen ist die Wohnsiedlung Dammerstock (1930) in Karlsruhe von Walter Gropius, Otto Haesler u. a. Als ein besonderes Werk der Moderne gilt außerdem die Zeche Zollverein in Essen; sie wurde zwischen 1927 und 1932 von Fritz Schupp und Martin Kremmer errichtet. Zur Kunst, die unseren Alltag ständig und deutlich wahrnehmbar begleitet, gehört die Baukunst. Eine besondere Rolle für die Architekturmoderne spielte auch der Deutsche Werkbund, er veranstaltete 1927 unter Leitung von Mies van der Rohe eine Ausstellung zum zeitgemäßen Wohnen in Stuttgart, und errichtete die Weißenhofsiedlung. Deutschlands später Start in den Barock. 1030 einsetzt, ist die Klosterkirche St. Michael in Hildesheim (ca. Am bayerischen Hof machte sich der Architekt Leo von Klenze einen Namen. Beispiele dafür sind die Bäderarchitektur (vor allem an der deutschen Ostseeküste ausgeprägt), die Hannoversche Architekturschule, der Nürnberger Stil, die Semper-Nicolai-Schule im Raum Dresden und der Johann-Albrecht-Stil in Mecklenburg. In Deutschland wurde damit der Grundstein für eine weltweite Erneuerungsbewegung in der Architektur gelegt. führen sie weiter. Das Zusammenspiel von Architektur, Malerei und Plastik ist ein wesentliches Merkmal der Barockarchitektur. Menschen, die in der Nähe wirklich beeindruckender Baukunstwerke wohnen, gewinnen sicherlich an dauerhafter Lebensqualität, wenn sie täglich daran erinnert werden, welche Schätze sie um sich haben im Gegensatz zu den Touristen, die extra kommen, um sich diese beeindruckenden Bauwerke anzusehen, stehen sie Ihnen ja jede… Böhm erhielt 1986 den renommierten Pritzker-Architektur-Preis. Auch das Ulmer Münster stellte man nach einem sehr langen Baustopp erst Ende des 19. Hinsichtlich des Städtebaus teilten sich die Stadtplaner hier in zwei Lager: die einen wollten möglichst den Vorkriegszustand der Städte wiederherstellen, um die Identität der Stadt und auch ihrer Bewohner wiederherzustellen – so wie es etwa in München praktiziert wurde – die anderen wollten einen städtebaulichen Neuanfang im Sinne der Architekturmoderne mit viel Grün, freien Räumen und einer zukunftstauglichen, modernen Infrastruktur, kurz: die autogerechte Stadt, so verwirklicht z. Chr. Zusammen mit der Altstadt, insbesondere dem Stadtgottesacker, gilt die hallesche Renaissance als sui generis. Aufsehen erregten die dekonstruktivistischen Bauten für die Firma Vitra in Weil am Rhein: das Vitra Design Museum (1989) von Frank O. Gehry und die Feuerwache (1993) von Zaha Hadid.