Ein Satellitenstaat oder Vasallenstaat (abgeleitet von Vasall im Frühmittelalter) ist eine Bezeichnung für einen politisch weniger einflussreichen Staat, der sich in einem Abhängigkeitsverhältnis zu einem politisch mächtigeren Staatsverband, insbesondere einer Großmacht, befindet. Auch die gesellschaftspolitischen Verhältnisse in Mittelosteuropa waren neuerlich in Bewegung geraten. Der gegen Gorbatschows Reformkurs gerichtete, am Volkswiderstand gescheiterte Augustputsch beschleunigte das Ende der KPdSU und das der Sowjetunion. März 1953 Stalin starb, boten sich Chancen zur „Entstalinisierung“ der Sowjetunion. Die beiden 1949 gegründeten deutschen Staaten standen bis zur friedlichen Revolution in der Deutschen Demokratischen Republik in einem besonders prekären Verhältnis zueinander. Der Kalte Krieg war die Hochphase eines Weltkonflikts, der 1917 mit der russischen Oktoberrevolution unter Lenins Führung begann, den Russischen Bürgerkrieg nach sich zog, an dem westliche Kräfte auf gegenrevolutionärer Seite teilnahmen, und der sich in den 1920er und 1930er Jahren durch den Revolutionsexport der Kommunistischen Internationale fortgesetzt hatte. Kalter Krieg Sachkompetenz im schriftlichen Abitur im Fach Geschichte Übungsaufgabe: Analyse von darstellenden Texten Untersuchen Sie bei den folgenden Texten, ob der ... einen Kranz kommunistischer und von ihnen kontrollierter Satellitenstaaten, als Sicherung gegen den Westen. 1986 legte Gorbatschow überraschend einen Plan zur Abschaffung aller Atomwaffen bis zum Jahr 2000 vor, um die westliche Blockadehaltung zu überwinden. Lumumba wurde schließlich vom Militär abgesetzt und verhaftet. Der Kalte Krieg ist eine Bezeichnung für die von 1945 bis 1991 andauernde Auseinandersetzung zwischen den beiden Machtblöcken West und Ost, die mit allen Mitteln, aber unterhalb der Schwelle eines offenen, direkten Krieges ausgetragen wurde. Der englische Autor George Orwell verwendete ihn im Essay You and the Atomic Bomb am 19. Oktober 1945, im allgemeinen Sinne einer Konfrontation von Supermächten unter der Drohung eines Atomkrieges. Es funktioniert nicht nach festen Plänen. [2] Kalter Krieg: So wollte die Nato West-Berlin retten - WEL . Nachdem große Teile des Militärs sich mit den Demonstranten solidarisiert hatten, floh der bisherige Machthaber Nicolae Ceaușescu aus Bukarest. Von 16. bis 18. Das Potsdamer Abkommen enthielt zwar allgemeine Vereinbarungen über die künftige gemeinsame Verwaltung der Siegermächte und formulierte Grundsätze wie Demilitarisierung, Entnazifizierung und Demokratisierung; diese wurden aber je nach politischer Interessenlage unterschiedlich ausgelegt. Zudem fanden, oft in weniger entwickelten Ländern, sogenannte Stellvertreterkriege oder „geheime Kriege“ statt: So unterstützte die Reagan-Regierung in den 1980er-Jahren gegen den Willen des US-Kongresses illegal den Krieg der Contra-Rebellen gegen die linksgerichtete Regierung der Sandinisten in Nicaragua. Manche der osteuropäischen Staaten, die dem Warschauer Pakt angehört hatten und nach 1989 ein demokratisches, parlamentarisches und marktwirtschaftliches System annahmen, sind heute Mitglied in der NATO. Auch Griechenland und die Türkei versuchte er in den sowjetischen Einflussbereich einzubeziehen. Trotz Integration der beiden deutschen Staaten in entgegengesetzte politische, militärische und wirtschaftliche Systeme gab es während des Kalten Krieges über 40 Jahre hinweg ein stabiles Band zwischen Bundesrepublik und DDR: den innerdeutschen Handel (idH). Als Dauer des Kalten Krieges gilt im Allgemeinen die Nachkriegszeit von 1945 bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion 1991. Nach Unterlagen des iranischen militärischen Geheimdienstes plante Stalin auch in Teheran eine kommunistische Regierung zu installieren, die der dauerhaften Besetzung Irans durch sowjetische Truppen zustimmen und aus dem Iran einen prosowjetischen Satellitenstaat machen würde. Jahrhunderts der Machtzuwachs der Vereinigten Staaten von Amerika, der Macht­verlust Preußens und Deutsch­lands und der Niedergang des britischen Empires und Frankreichs, die zu erheblichen Machtverschiebungen unter den Großmächten … Nach der Kubakrise regulierten die USA und die UdSSR den Konflikt durch Krisendialog und bilaterale Rüstungskontrolle, setzten aber das Wettrüsten und den Kampf um Einflusszonen unvermindert auch militärisch fort. Oktober 1956 an militärisch angriffen. „Der 19. Die Anti-Hitler-Koalition seit 1941 überdeckte den Konflikt zeitweise. Michail Gorbatschow setzte auf die Politik der Entspannung mit der USA, dazu gehörten Abrüstungsverträge und Besuche in den USA, die Mißtrauen abbauten. Aus Metapedia. Dieser Artikel ist als Audioversion verfügbar: Dieser Artikel wurde am 16. August 2005 in. Die Sowjetunion setzte ihre Streitkräfte bei der Niederschlagung eines Volksaufstands in der DDR (17. Juni 1953) ein sowie zur Besetzung Ungarns (1956) und der CSSR (1968), um in diesen beiden Ländern die amtierenden Regierungen zu beseitigen. Sie erkannten die neue chinesische Regierung nicht an, verweigerten der Volksrepublik China die Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen und unterstützten Japans Entwicklung zu einem antikommunistischen Gegenpol. Glücklicherweise konnten noch Astrophysiker des amerikanischen Air Weather Service (AWS) vor dem Start der Atombomber die Militärs davon überzeugen, dass die Radaranlagen von einem der heftigsten Sonnenstürme des zwanzigsten Jahrhunderts gestört wurden, ausgelöst durch große Sonnenflecken. Ein weiterer Schritt der Entspannung war 1973 die erste Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE), die 1975 zur Schlussakte von Helsinki führte. Die 34 KSZE-Staaten bekannten sich zur Demokratie als Regierungsform und zur Achtung der Menschenrechte. Damit sollte die zunehmende radioaktive Verseuchung der Atmosphäre und der Meere eingedämmt werden. [7] Für Truman stand außer Frage, dass die Kontrolle des iranischen Öls durch die Sowjetunion zu einer Verschiebung des Machtgleichgewichts in der Welt führen würde und die aufstrebende westliche Wirtschaft massiv beschädigen könnte.[8]. Adenauer begriff den Kalten Krieg als Machtkampf zwischen der Sowjetunion und den freien Völkern des Westens. Die Sozialwissenschaften erfuhren einen massiven Ausbau im Kalten Krieg. Michail Gorbatschow und der kalte Krieg . Die Nichtverbreitung von Atomwaffen war nunmehr ein internationales Thema, über das 1964 eine 18-Mächte-Abrüstungskonferenz der Vereinten Nationen in Genf beriet. Januar 1946 kam es zur Gründung der Republik Mahabad. Truman Doktrin Casablanca Teheran Jalta Atlantikcharta USA UdSSR SU Kalter Krieg Satellitenstaaten Kommunismus Kapitalismus UNO NATO Warschauer Pakt Bundesland, Abiturjahrgang und Facher: | Nordrhein-Westfalen | Geschichte Doch seine Vorschläge verlangten den Verzicht auf atomare Bewaffnung der im konventionellen Bereich seinerzeit weit unterlegenen NATO, während der Westen die Auflösung des Warschauer Pakts verlangte. ... Mit der Gründung des Warschauer Paktes fasst die Sowjetunion ihre Satellitenstaaten in einem Militärbündnis zusammen. August 1963 unterzeichneten die USA, die UdSSR und Großbritannien eine erste wichtige Vereinbarung, das Atomteststoppabkommen, welches Tests von Kernwaffen in der Luft, dem Weltraum und unter Wasser verbot. Unter ‚Sozialwissenschaften‘ werden empirische Sozialforschung, Soziologie, Sozialphilosophie, -psychologie und -anthropologie verstanden. In den USA griff aus diesem Grund die sogenannte Rote Angst um sich. Dabei bildete das US-Militär auch Todesschwadronen in Lateinamerika und anderen Ländern aus und schulte diese unter anderem in physisch nicht nachweisbaren Foltermethoden (siehe etwa School of the Americas). 2.1.2.2.1 Staatsoberhäupter der UdSSR. Die Führung der DDR in Ostberlin wagte aber nicht, die Grenzen des eigenen Landes völlig zu verriegeln. Kalter Krieg. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte die Sowjetunion begonnen, mit den Staaten in ihrer Interessensphäre "zweiseitige Beistandsverträge" 1 abzuschliessen. Im „Ostblock“ gab… Korea bildete seit dem späten Mittelalter bis 1895 einen Satellitenstaat der chinesischen Qing-Dynastie. Kalter Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion genannt, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen. Juli bis 2. Der Begriff stammt von dem Journalist Walter Lippmann aus dem Jahre 1947. Seit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht war der Zweite Weltkrieg für das Deutsche Reich verloren. : Donald Rumsfeld und Kalter Krieg … Ziel Stalins war es, die Ölvorkommen im Norden des Iran unter sowjetische Kontrolle zu bringen. Juli wurde am 31. Es ist unempfindlich gegen die Logik der Vernunft, und es ist sehr empfindlich gegenüber der Logik der Kraft. Im April 1957 machte ein Interview Adenauers die Pläne, Atomwaffen auf dem Boden der Bundesrepublik zu stationieren, öffentlich bekannt. Der Konkurrenzkampf beider Systeme zeigte sich auch in der Verbreitung ideologischer Propaganda der Supermächte und ihrer Verbündeten, an ihrem Wettrüsten, in der Wirtschaftsentwicklung und an Entwicklungen in den Bereichen Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie, etwa bei den aufwändigen Raumfahrtprogrammen beider Seiten. aus der sowjetischen … Erst mit dem schleichenden Zusammenbruch der Wirtschaft im Ostblock und dem Führungswechsel im Kreml von 1985 eröffneten sich ernsthafte Chancen zu militärischer Abrüstung und politischer Annäherung der Blöcke. Auseinandersetzungen geführt wurde und mit … Der Westen verurteilte das Vorgehen der Sowjetunion zwar, unternahm aber wie beim Ungarischen Volksaufstand 1956 keine praktischen Schritte. Deren Ausdehnung entsprach weitgehend der militärischen Präsenz der US-Truppen und der Roten Armee 1945. Jahrhundert waren die drei Fürstentümer Siebenbürgen, Moldau und Walachei Vasallen des Osmanischen Reichs. 1954 zog die Sowjetunion auch bei den Wasserstoffbomben und neuen Flugzeugen mit interkontinentaler Reichweite mit den USA gleich. Seit 1958 hatte die Sowjetunion in der Deutschlandpolitik mit dem Chruschtschow-Ultimatum, das den Abzug der Westmächte aus ihren Berliner Sektoren verlangte, um Berlin zur entmilitarisierten „Freien Stadt“ zu machen, massiven Druck aufgebaut. Am Checkpoint Charlie in Berlin standen sich kurzzeitig sowjetische Panzer und US-Panzer direkt gegenüber. Dieser erste Höhepunkt des Kalten Krieges verstärkte die westliche Furcht vor einer sowjetischen Expansion in Europa. Der Begriff greift das Bild eines Satelliten auf, also eines künstlichen oder natürlichen kleineren Objekts, das sich unentrinnbar im Gravitations­feld eines größeren Himmelskörpers, etwa Planeten, bewegt. Man weiß heute, dass die DDR terroristische und separatistische Gruppen in Westeuropa (wie etwa die Gruppe Ralf Forster) logistisch und finanziell unterstützte. Kl. Im November 1989 folgten Massenproteste und erfolgreiche Revolutionen auch in der Tschechoslowakei. In der Zeit, als die Sowjetunion Hitlers Verbündeter war, besetzte sie die drei baltischen Staaten, presste Rumänien die nach dem Ersten Weltkrieg abgetretenen Gebiete wieder ab und versuchte Finnland zu erobern. Es fällt kein Schuss, aber der Konflikt besteht trotzdem. Nach Umfragen waren weiterhin gut zwei Drittel der westdeutschen Bevölkerung gegen die Aufstellung. Chruschtschow verlangte vom Präsidenten das Eingeständnis, dass es sich dabei um „aggressive Akte“ gehandelt habe, was Eisenhower ablehnte. Mitte 1991 folgte die Auflösung des Warschauer Pakts und des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW). Geschichte Zusammenfassung: Kalter Krieg Westen Osten • 1947: Truman-Doktrin „Containment-Politik“ Eindämmungspolitik: Wirtschaftliche und finanzielle Unterstützung für Westeuropa (Marshall-Plan) • Ausbreitung des Kommunismus Einsetzung von kommunistischen Regierungen in Satellitenstaaten der UdSSR. Das gegenseitige Misstrauen wuchs, als mit der Irankrise 1946 und im Hinblick auf die politische Entwicklung der Türkei weitere Konfliktherde hinzukamen. Michail Gorbatschow bezeichnet in seinen Erinnerungen das Gipfeltreffen mit dem Ronald Reagan ablösenden US-Präsidenten George Bush auf Malta im Dezember 1989 als „Anfang vom Ende des Kalten Krieges“. Die Beiträge des Bandes ‚Politik im Kalten Krieg‘ beginnen 1961 in der Hochphase des Kalten Krieges und enden mit einer Expertise, die Erich Fromm 1975 für ein Hearing im US-Senatsausschuss für Auswärtige Beziehungen gemacht hat. [4] Popularisiert wurde der Terminus schließlich vom Journalisten Walter Lippmann (1889–1974) durch das Buch The Cold War. Die Sowjetunion bezog auch die U-Boot-gestützten Raketen Frankreichs als gegen sich gerichtet in ihre Berechnungen ein, während die USA diese ausklammerten. Im Herbst 1982 scheiterten die Genfer Abrüstungsverhandlungen zwischen den USA und der Sowjetunion über den Abbau von Mittelstreckenraketen. Andererseits gab es westliche Analysen, die eine Zahlungsunfähigkeit und den ökonomischen Zusammenbruch der Sowjetunion prognostiziert hatten. Die SED hatte 1951 einen Fünfjahresplan entworfen, der die eigene Produktion in Fabriken verdoppeln sollte. Wenige Wochen darauf erklärten sich die baltischen Republiken für unabhängig (→ Singende Revolution), viele Teilrepubliken setzten ihre KP-Führer ab. ): Wladimir K. Wolkow, Harald Neubert (Hrsg. Zu einer direkten militärischen Auseinandersetzung zwischen den … Als die NATO im Dezember 1957 – nach dem Sputnikschock – ihre Atombewaffnung beschloss, war der Rapacki-Plan gescheitert und das atomare Wettrüsten der Blöcke nicht mehr aufzuhalten. Das Verhältnis zwischen Josef Stalin und dem damaligen US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt war relativ entspannt, da Roosevelt sich Hoffnungen auf eine Zusammenarbeit auch nach dem Krieg machte. Damit wurde die Stationierung einer neuen Raketengeneration auch auf westdeutschem Boden absehbar. Die kapitalistische Tendenz zur Expansion sei Basis der amerikanischen Außenpolitik gewesen, die auf die Öffnung neuer Märkte gezielt habe. Juni 1948 mit der Berlin-Blockade, einer totalen Wirtschafts- und Handelsblockade der Berliner Westsektoren. Der Aufstellung der Bundeswehr als konventionelle, in die NATO-Struktur integrierte Armee folgte im selben Jahr die Gründung des Warschauer Paktes durch die Sowjetunion und ihre Satellitenstaaten und 1956 die Aufstellung der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR aus der bereits vorhandenen Kasernierten Volkspolizei (KVP). Der Warschauer Pakt. Insbesondere die kontinuierlichen Interventionen Belgiens, der USA, aber auch der Sowjetunion führten zu einer Eskalation und zwischen 1961 und 1963 zu einem internationalen Stellvertreterkrieg zwischen den beiden Supermächten und der alten Kolonialmacht Belgien. Der sowjetische Staats- und Parteichef Leonid Breschnew rechtfertigte die Intervention nachträglich damit, dass die Souveränität der „sozialistischen Bruderstaaten“ keine Abkehr von den Grundlagen des Sozialismus einschließe; andernfalls sei äußeres Eingreifen gerechtfertigt. In der 1945 anbrechenden Nachkriegszeit folgte die Aufteilung in vier Besatzungszonen. September 1989 führte dann zu einer unkontrollierten Massenflucht an DDR-Bürgern.[36]. In der Außenhandelspolitik zielten sie auf offene Märkte und die Durchsetzung des US-Dollars als Leitwährung. Kalter Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion genannt, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen. Dort wurde die Halbierung der Menge aller Atomwaffen und die Abschaffung aller ballistischen Raketen binnen zehn Jahren diskutiert. Zudem unterstützten beide Supermächte zahlreiche Bürgerkriege und bewaffnete Konflikte in Afrika, Mittel- und Südamerika, wahlweise Rebellengruppen gegen ihnen nicht genehme Regierungen oder umgekehrt. Mehr lesen Oktober 1990 wurde die deutsche Wiedervereinigung durch Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes vollzogen. In der rumänischen Hauptstadt kam es in der Folgezeit zu vereinzelten Gefechten zwischen Soldaten und Heckenschützen, die vermutlich der Securitate angehörten. Am einfachsten war dies für die ehemaligen ostmitteleuropäischen Satellitenstaaten, die sich traditionell Westeuropa verbunden fühlten. Siehe z. Am 30. In Prag verlief der politische Umsturz unblutig, mit Václav Havel und Alexander Dubček wurden zwei bekannte Kritiker des alten Systems neuer Präsident und Parlamentspräsident. Die beiden Schulen mussten mit dem erheblichen Mangel kämpfen, dass ihnen zum großen Teil nur Informationen aus den USA zugrunde lagen und selbst diese oft als geheim klassifiziert waren. Die Sowjetmacht ist im Gegensatz zu Hitlerdeutschland weder schematisch noch abenteuerlich. Senator Joseph McCarthy leitete den Ausschuss zur Untersuchung „antiamerikanischer Umtriebe“. Die Westmächte waren zeitgleich mit der Suez-Krise befasst, die dazu führte, dass nach der Verstaatlichung des Suez-Kanals durch Ägyptens neuen Führer Gamal Abdel Nasser Frankreich, Großbritannien und Israel Ägypten vom 29. Durch die Reformen Gorbatschows wurden auch die führenden Politiker in den Satellitenstaaten ermutigt Reformen … (12) Der alte Kalte Krieg (13) des abgeschlossenen Systemkampfes Kapitalismus gegen Kommunismus wurde ab etwa 2000 in ein neues ideologisches Gehäuse umgebettet und als Kalter Krieg 2.0 gegen das „aggressive Russland Putins“, gegen die „Terroristen“ und neuerlich gegen China fortgeführt. Kalter Krieg. Weltkriegserfahrene sowjetische Piloten flogen chinesischerseits in MiG-15-Düsenjägern mit nordkoreanischen Hoheitszeichen Angriffe gegen amerikanische F-86 „Sabre“-Jets.[20][21]. Mit dem Amt Blank begann 1952 die westdeutsche Wiederbewaffnung der Bundesrepublik, nachdem im Vorjahr schon der Bundesgrenzschutz (BGS) gegründet worden war. Die ersten Satellitenstaaten wurden bereits im Altertum errichtet, vor allem am Rande des eigenen Herrschaftsbereiches zur Grenzsicherung oder um schwer kontrollierbare, weit entfernte Gebiete über einen lokalen Vasallen an sich zu binden, ohne allzu viele eigene Mittel einsetzen zu müssen (z. Der Begriff greift das Bild eines Satelliten auf, also eines künstlichen ode… päischen Satellitenstaaten Gründung der Bundesrepublik Deutschland, Konrad Adenauer (CDU) erster Bundeskanzler Geschichte der beiden deutschen Teilstaaten (1949-1963) 1949 Gründung der BRD und der DDR Blockbildung und Kalter Krieg aus den drei westlichen Besatzungszonen bzw. Zu diesen Kampfmaßnahmen gehören militärische Bündnisse, Wettrüsten, diplomatisch-politischer Druck bis hin zu Kriegsdrohungen, wirtschaftlicher Druck durch Embargos, militärisches Eingreifen in regionale Konflikte außerhalb der eigenen Territorien, ideologische Unterwanderung, Förderung von Putschen und Staatsstreichen im anderen „Lager“, internationale Propaganda zum Nachteil des Kontrahenten und zum eigenen Vorteil.