Er führt dies auf die zunehmende Bildung in der bürgerlichen Gesellschaft zurück, in der die natürlichen Grundbedürfnisse des Menschen und damit die Mittel zu ihrer Befriedigung immer weiter differenziert und verfeinert werden (R 347 ff.). Ebenso ist aber auch umgekehrt Gott „nur Gott, insofern er sich selber weiß“. Marx versteht die im Idealismus bloß geistigen Gegensätze als Abbild und Ausdruck realer, materieller Gegensätze: Auch diese hängen gegenseitig voneinander ab und befinden sich in ständiger wechselseitiger Bewegung. Ihre Streitigkeiten können daher „nur durch Krieg entschieden werden“; die kantische Idee einer vorausgehenden Schlichtung durch einen Staatenbund hält Hegel für absurd (R 500). Das zur Vernunft entwickelte Selbstbewusstsein beharrt auf seiner eigenen Substantialität, erkennt aber zugleich, dass es sich zu einer natürlichen Wirklichkeit verhält, die ebenfalls substantiell ist. In Bern hielt Hegel sein Interesse an den revolutionären politischen Ereignissen in Frankreich aufrecht. Marx stellt die hegelsche Dialektik „vom Kopf auf die Füße“: Denn er nimmt zum Ausgangspunkt, dass sich die objektive Wirklichkeit aus ihrer materiellen Existenz und deren Entwicklung erklären lässt, nicht etwa als Verwirklichung einer absoluten Idee oder als Produkt menschlichen Denkens. Beginning in the 1960s, Anglo-American Hegel scholarship has challenged the traditional interpretation of Hegel as offering a metaphysical system: this has also been the approach of Z. [122]:203 In his political philosophy, he criticized Karl Ludwig von Haller's reactionary work, which claimed that laws were not necessary. „Natur“ ist für Hegel nichts bloß „Objektives“. Das Absolute ist in ihr nicht mehr als äußeres Objekt, sondern als Vorstellung im religiösen Subjekt präsent; es wird „aus der Gegenständlichkeit der Kunst in die Innerlichkeit des Subjekts hineinverlegt“ (Ä I 142). [109] Kaufmann wrote: Aside to his beloved Greeks, Hegel saw before him the example of Spinoza and, in his own time, the poetry of Goethe, Schiller, and Hölderlin, who also liked to speak of gods and the divine. Die logischen Bestimmungen des Wesens sind von der des Seins unterschieden. Ein Quantum kann eine „intensive“ oder „extensive“ Größe sein. In 1831, Frederick William III decorated him with the Order of the Red Eagle, 3rd Class for his service to the Prussian state. [60] Eine vergleichbare Kritik kommt 1946 von Reinhold Schneider, der eine deutliche Verbindung zwischen Hegels Konzeptionen in seiner ‚Philosophie der Weltgeschichte‘ und dem während der Zeit des Nationalsozialismus beschworenen „Volksgeist“ sieht: „Dieses Reich der Germanen wäre nichts anderes als die diesseitige Vollendung der Geschichte, das Gottesreich auf Erden — eine Konzeption, der, sofern wir die Sprache des seither abgelaufenen Jahrhunderts verstehen, die Geschichte mit einem entsetzlichen Hohne geantwortet hat.“[61] Schneider nennt Friedrich Nietzsche einen „armen Knecht des Hegelschen Weltgeistes“. [119] However, Hegel's manuscript "The Oldest Systematic Program of German Idealism" suggests that Hegel was concerned about the perceived decline in myth and enchantment in his age, and he therefore called for a "new myth" to fill the cultural vacuum. R 344 f. A). Kant derived his own table of categories (the twelve pure or "ancestral" concepts of the understanding that structure all experience irrespective of content) from a standard term-logical table of judgments, noting also that, ...the true ancestral concepts...also have their equally pure derivative concepts, which could by no means be passed over in a complete system of transcendental philosophy, but with the mere mention of which I can be satisfied in a merely critical essay. Der Zugang zum Absoluten ist zugleich dessen Selbstäußerung. In diesem Fall ist die Bewegungsrelation symmetrisch: Jede der beiden Massen kann gleichermaßen als ruhend oder bewegt betrachtet werden, womit das Relativitätsprinzip der Bewegung formuliert ist. S. 45 f. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Die bestehenden Tugend- und Moralvorstellungen werden in Frage gestellt; es wird nach allgemein gültigen Begründungen für sie gesucht. Der Musikkritiker Eduard Hanslick warf ihm vor, in Besprechung der Tonkunst oft irregeführt zu haben, indem er seinen vorwiegend kunstgeschichtlichen Standpunkt mit dem rein ästhetischen verwechselt und das historische Begreifen dabei nicht berücksichtigt. Da ist uns Hölderlin heute gewiss näher als Hegel. [84] Popper beruft sich sogar auf Marx, der mit den Mystifikationen der Hegelei scharf ins Gericht gegangen war. Die Frage nach der Fundierung der Einheit der Wahrnehmung durch das Ich und nach dessen Bewusstsein seiner selbst ist eins der zentralen philosophischen Probleme bzw. Zu den am heftigsten kritisierten Teilen in Hegels Werk gehören seine Reflexionen zum „äußeren Staatsrecht“. – Ist auch die ganze Pflanze“ (E II 371). Das konstituierende Prinzip naturrechtlicher Normen ist der freie Wille (R 46). Hegels philosophische Analyse führt schrittweise von einer „mechanischen“ über eine „chemische“ zu einer „teleologischen“ Betrachtungsweise des Objekts. Der vom Verbrecher verletzte an sich seiende Wille ist auch sein eigener, vernünftiger Wille: „Die Verletzung, die dem Verbrecher widerfährt, ist nicht nur an sich gerecht – als gerecht ist sie zugleich sein an sich seiender Wille, ein Dasein seiner Freiheit, sein Recht“ (R 190). Hegel kritisiert den kategorischen Imperativ Kants als inhaltslos. Martin Heidegger (trans. Die Auslegung des Absoluten kann daher nicht in eine ihm äußere Reflexion fallen, sondern muss vielmehr seine eigene Auslegung sein: „In der Tat aber ist das Auslegen des Absoluten sein eigenes Tun, und das bei sich anfängt, wie es bei sich ankommt“ (L II 190). Sie brachte Hegel den despektierlichen Titel des „preußischen Staatsphilosophen“ ein. The terminology was largely developed earlier by Fichte. Sowohl Karl Marx als auch die Nationalsozialisten hätten von Hegel den Glauben übernommen, die Geschichte sei ein logischer Prozess, der in ihrem Sinne wirke, und da man mit kosmischen Kräften im Bunde sei, sei gegen Gegner jedes Zwangsmittel recht. Damit das Ganze vollkommen wird, schafft sich also der unendliche, absolute Geist im Endlichen sein Reich, in dem die Schranken des Begrenzten überwunden werden: die Kunst stellt die Wahrheit der Idee für die sinnliche Anschauung dar. Sie breitet sich „im Felde des inneren Vorstellens, Anschauens und Empfindens selber zu einer objektiven Welt aus“, weil sie „die Totalität einer Begebenheit, eine Reihenfolge, einen Wechsel von Gemütsbewegungen, Leidenschaften, Vorstellungen und den abgeschlossenen Verlauf einer Handlung vollständiger als irgendeine andere Kunst zu entfalten befähigt ist“ (Ä III 224). Ein Ding bleibt, was es ist, egal ob es größer oder kleiner gemacht wird. Auch der neue Organismus ist ein einzelner, der daher ebenfalls sterben muss. [39] Die Aufeinanderfolge der Stufen ergibt sich für Hegel „nicht so, daß die eine aus der andern natürlich erzeugt würde, sondern in der inneren, den Grund der Natur ausmachenden Idee. Dieses „Etwas“ ist notwendigerweise ein von einem „Anderen“ getrenntes „Etwas“. Durch die Gewohnheit werden die verschiedenen Gefühle zu einer „zweiten Natur“, d. h. zu einer „von der Seele gesetzten Unmittelbarkeit“ (E III 184 A). It is indeed a wonderful sensation to see such an individual, who, concentrated here at a single point, astride a horse, reaches out over the world and masters it. Hegel hält diese reflexive Struktur für das entscheidende Kriterium des Lebens: „Wenn die Produkte des chemischen Prozesses selbst wieder die Tätigkeit anfingen, so wären sie das Leben“ (E II 333 Z). Im Unterschied zur Auffassung Platons sei die Kunst keine bloße Täuschung. Von der Zeit als Totalität von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft muss die Ewigkeit unterschieden werden. Das Ergebnis der Negation des Allgemeinen ist das Getrennte (Besonderheit), das als Ergebnis der Negation dieser Negation (also der Negation der Besonderheit) mit dem Allgemeinen identisch ist, da die Besonderheit zu der ursprünglichen Einheit zurückkehrt und zur Individualität wird. Ganz im Sinne der Transzendentalphilosophie Kants versteht auch Hegel die Natur nicht als etwas bloß „Objektives“ und „Unmittelbares“. The eternity of spirit is here brought into consciousness, and is found in this reasoned knowledge, in this very separation, which has reached the infinitude of being-for-self, and which is no longer entangled in what is natural, contingent, and external. Die Aufsätze, die er nur für sich selbst schrieb, wurden erst postum 1907 von dem Dilthey-Schüler Herman Nohl unter dem Titel ‚Hegels theologische Jugendschriften‘ veröffentlicht (und lösten damit ein erneuertes Interesse an Hegel aus). L I 145). Die Kinder sind nach Hegel Rechtssubjekte; sie haben das Recht „ernährt und erzogen zu werden“ (R 326). Zwar garantiert erst dieses die Einheit der Wahrnehmung, doch können wir für Kant davon „niemals den geringsten Begriff haben“ (KrV, Immanuel Kant: AA 000003III, 265[28]). This view, sometimes referred to as the "non-metaphysical option", has influenced many major English-language studies of Hegel. Zusatzteil der entsprechenden Textstelle. Sie ist dem Bewusstsein nicht einfach nur von außen her gegeben, sondern ein immer schon geistig Erfasstes. The physicians pronounced the cause of death as cholera, but it is likely he died from another gastrointestinal disease. Die Zufälligkeit muß man mit dem Eintritt in die Philosophie aufgeben. Sie lassen sich den drei Kunstformen zuordnen und unterscheiden sich nach dem Maß der Verfeinerung der Sinnlichkeit und ihrer Befreiung von ihrem zugrunde liegenden Material. Ihm zu Ehren verleiht die Stadt Stuttgart alle drei Jahre den internationalen Hegel-Preis. The origin of philosophy is to be dated from Heraclitus. Logic, particularly the doctrine of the concept, was metaphysics; it was the search for a fundamental ontological structure within the relations of the most basic predicates (quantity, time, place etc. Die Seele wird zum Ich, indem sie in sich reflektiert und eine Grenze zwischen sich und dem Gegenstand zieht. Marion Kreis: Karl Hegel. Georg Wilhelm Friedrich Hegel (seine Familie nannte ihn Wilhelm) wurde am 27. "[38] Karl Barth described Hegel as a "Protestant Aquinas"[39] while Maurice Merleau-Ponty wrote that "all the great philosophical ideas of the past century—the philosophies of Marx and Nietzsche, phenomenology, German existentialism, and psychoanalysis—had their beginnings in Hegel. For Hegel, the inner movement of reality is the process of God thinking as manifested in the evolution of the universe of nature and thought; Hegel argued that, when fully understood, reality is being thought by God as manifested in a person's comprehension of this process. Der mittlere Abschnitt der Philosophie des subjektiven Geistes hat das Bewusstsein bzw. Zu ihrer Heilung empfiehlt Hegel, der Arzt solle auf die Wahnvorstellungen seines Patienten eingehen und diese dann durch Hinweis auf ihre unmöglichen Konsequenzen ad absurdum führen (E III 181f. Diese bestimmen die Gesellschaftsformationen in ihren wesentlichen Funktionen. Hegel vertritt einen weiten Verschuldensbegriff, der sich auch auf solche Fälle erstreckt, die nicht durch meine „Tat“, sondern etwa durch mein Eigentum verursacht sind. [40] In seiner frühen, noch stark von Schelling beeinflussten Naturphilosophie (Jenaer Periode) hatte Hegel den Raumbegriff selbst aus einem noch ursprünglicheren Konzept des Äthers abgeleitet; erst seine nach-Jenaer Naturphilosophie hat Hegel dann gleich mit dem Raumbegriff beginnen lassen.[41]. Meiner, Hamburg 1968 ff. Exemplarisch ist die frühe, fundierte Polemik des Naturwissenschaftlers Matthias Jacob Schleiden von 1844. In der Natur ist die Idee „außer sich gekommen“ und hat ihre absolute Einheit verloren – die Natur ist zersplittert in die Äußerlichkeit der Materie in Raum und Zeit (E II 24). Der Phänomenologie sollte sich die Darstellung der Realen Wissenschaften anschließen die Philosophie der Natur und die des Geistes. In der Phänomenologie des Geistes, dem ersten typischen Werk des reifen Hegel, formuliert Hegel als Voraussetzung für alles wahrhafte Philosophieren, den „wissenschaftlichen Standpunkt“ zu gewinnen. [62] Sharing a dislike for what they regarded as the restrictive environment of the Seminary, the three became close friends and mutually influenced each other's ideas. For his god, Hegel does not take the logos of Heraclitus but refers to the nous of Anaxagoras, although he may well have regarded them the same as he continues to refer to god's plan, which is identical to God. Einige der nach Hegels Tod in der ersten Werkausgabe von 1832–1845 erschienene „Werke“ waren von den Herausgebern stark überarbeitete Vorlesungsmitschriften und Notizen. Die gesetzgebende Gewalt soll nach Hegel im Rahmen einer ständischen Repräsentation ausgeübt werden. Eine echte Entwicklung gibt es erst, wenn die Aufhebung nicht nur Rückkehr in sich selbst bedeutet, sondern auch der Aufhebungsprozess – in seiner Doppelfunktion – zu sich selbst gelangt. Die in der Sprache geronnene Vernunft gilt es – analog zur Vernunft im Mythos – zu entdecken. Especially crucial are Aristotle, Immanuel Kant and Kant's immediate successors, most prominently Johann Gottlieb Fichte and Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Vielmehr soll sich im Schönen die Idee „äußerlich realisieren“ und „natürliche und geistige Objektivität gewinnen“ (Ä I 51). [60] Hegel had a sister, Christiane Luise (1773–1832); and a brother, Georg Ludwig (1776–1812), who perished as an officer during Napoleon's 1812 Russian campaign. Die Natur als das Nicht-Logische bleibt bei Hegel dialektisch an das Logische zurückgebunden. Am auferstandenen Christus zeigt sich, „daß Gott es ist, der den Tod getötet hat“ (R II 292), einen Tod, der Ausdruck seines radikal Anderen, des Endlichen ist. Im Tod wird der höchste Punkt der Natur, und damit diese als Ganze, negiert – freilich nur auf abstrakte Weise. Aus dem „Eins“ ergibt sich so die Pluralität von „Eins“. Insofern bleibt der Zeitbegriff essentiell auf den Raumbegriff zurückbezogen. In 1818, Hegel accepted the renewed offer of the chair of philosophy at the University of Berlin, which had remained vacant since Johann Gottlieb Fichte's death in 1814. Die „Logik“ des Bewegungsbegriffs fordert so auch die Kategorie der Masse. Für den gesunden Menschenverstand ist die Philosophie eine „verkehrte Welt“ (JS 182), da sie auf „die Idee oder das Absolute“ (E I 60) als den Grund aller Dinge zielt. Die bedeutendste Reflexionsbestimmung ist die des „Widerspruchs“. Popper further proposed that Hegel's philosophy served not only as an inspiration for communist and fascist totalitarian governments of the 20th century, whose dialectics allow for any belief to be construed as rational simply if it could be said to exist. Poppers Kritik selbst war heftigen Angriffen ausgesetzt. ): Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1817) § 291. Als Mechanik wird dabei der mathematisierbare Teil der Physik – insbesondere die Ortsveränderungen – betrachtet, der sich seit dem 18. The idea of the absolute excludes multiplicity so the subjective and objective must achieve synthesis to become whole. Er arbeitete in der Redaktion der Heidelberger Jahrbücher für Literatur mit. Das Kunstwerk ist ein „ganz gemein äußerlicher Gegenstand, der sich nicht selbst empfindet und sich nicht selbst weiß“; das Bewusstsein seiner Schönheit fällt in das anschauende Subjekt (Rel I 137). So zeige etwa das Beispiel des Mark Aurel, dass durch einen moralisch vorbildlichen Herrscher („Philosoph auf dem Throne“, GP II 35) der schlechte Zustand des Römischen Reichs nicht verändert werden konnte (GP II 295). Eine besondere Stellung nimmt dabei das denkende Ich („Ich denke“) ein. Es lasse sich mit ihm alles und nichts begründen – alles, wenn man bestimmte Voraussetzungen mache, nichts, wenn man diese nicht mache. Die Universität war ein wissenschaftliches Zentrum jener Zeit und wurde nach Hegels Tod über Jahrzehnte von den Hegelianern dominiert. Fast alle Schriften der zweiten Textgruppe wurden erst im 20. Sie stehen daher auch in keinem Rechtsverhältnis zueinander und können einander auch nicht Unrecht tun. In Reason and Revolution (1941), Herbert Marcuse made the case for Hegel as a revolutionary and criticized Leonard Trelawny Hobhouse's thesis that Hegel was a totalitarian. Zum Wintersemester 1788/89 nahm Hegel in Tübingen an der Eberhard Karls Universität das Studium der Evangelischen Theologie und Philosophie auf. Nach seiner Begeisterung für den revolutionären Aufbruch 1789, dem Erschrecken über den Menschen „in seinem Wahn“ (Schiller) und dem Scheitern Napoleons hatte bei Hegel eine politische Neuorientierung stattgefunden. Sie begreift die innere Einheit der mannigfachen religiösen Vorstellungen auf rein begriffliche Weise und eignet sich „durch systematisches Denken“ dasjenige an, „was sonst nur Inhalt subjektiver Empfindung oder Vorstellung ist“. Hegel.net - Hegel-System.de in 11 weiteren Sprachen, insbesondere englisch (zum Wechseln einfach über das Menu die Sprache umschalten). Hegel argumentiert dafür, dass das Missverständnis oft daraus ent-steht, wenn man denkt, dass das reflexive Denken auch in der religiö-sen, rechtlichen und sittlichen Sphäre immer tätig sei. „Das eine ist das Erzeugen des Anderen“. In der Vielzahl der Begierden, die sich gegenseitig ausschließen können, kommt der Mensch i… An anschaulichen Beispielen erläutert Hegel den Charakter dieser Einheit. [89], The "thing as it is in itself" is indeed knowable: it is the indeterminate, "futural" aspect of the thing we experience—it is what we will come to know. Weiterhin spottete Russell, Hegel sei überzeugt gewesen, der Philosoph in der Studierstube könne mehr von der wirklichen Welt wissen als der Politiker oder Naturwissenschaftler. In 1805, the university promoted Hegel to the position of Extraordinary Professor (unsalaried) after he wrote a letter to the poet and minister of culture Johann Wolfgang Goethe protesting the promotion of his philosophical adversary Jakob Friedrich Fries ahead of him. His is the persistent Idea that is the same in all philosophers up to the present day, as it was the Idea of Plato and Aristotle". Ein anderer Faktor in seiner philosophischen Entwicklung kam aus seinem Studium des Christentums. Dieses wechselseitige Bezogensein von Punkten ist die Linie, die sich so zugleich als Synthese von Auseinander und Nicht-Auseinander darstellt. Trennung ↔ Kontinuität Sie hat somit „mit Kunst und Religion denselben Inhalt“, aber eben in der Weise des Begriffs. Each new logic book staked a new claim in a century-long expansionist turf war among philosophical trends.[79]. [63] Von den geistigen Vertretern des Nationalsozialismus in Deutschland indessen wurde Hegel wegen des Waltens der Vernunft in der Politik und des Prinzips der Rechtsstaatlichkeit schärfstens bekämpft und insofern waren rechtshegelianische Annäherungsversuche wenig von Erfolg gekrönt. Diese Einheit wird im Urteil „S ist P“ expliziert, wo „S“ das Subjekt, das Individuelle, und „P“ das Prädikat, das Allgemeine ist. Today Hegel is one of the best-established brands in the hi-fi market, producing integrated, pre and power amplifiers as well as some of the most modern and sophisticated DACs. und starb am 6. This is because, as Hegel suggested by his introduction of the concept of "reality",[95]:111 what determines itself—rather than depending on its relations to other things for its essential character—is more fully "real" (following the Latin etymology of "real", more "thing-like") than what does not. Die drei Zeitmodi, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, nennt Hegel „Dimensionen der Zeit“ (E II 50). Im „Werden“ sind beide Bestimmungen, „Sein“ und „Nichts“, enthalten und zwar in ihrem wechselseitigen ineinander Übergehen. August 2020 gab die Deutsche Post AG zum 250. In a separate Canadian context, James Doull's philosophy is deeply Hegelian. Johan Ludvig Heiberg: Philosopher, Littérateur, Dramaturge, and Political Thinker. Hegel übte auch entscheidenden Einfluss auf Søren Kierkegaard und die Existenzphilosophie aus, später vor allem auf Jean-Paul Sartre. Die Negation ist hier nicht zirkulär, sondern treibt den Fortschritt spiralförmig in eine Richtung. Es kommt vielfaches hervor; das ist aber alles im Keime schon enthalten, freilich nicht entwickelt, sondern eingehüllt und ideell. Stattdessen behauptet Hegel, dass es dabei vielmehr um das notwendige Wirken vom logos oder der Vernunft geht, ungeachtet wie reflektiert der Das Absolute erscheint außerdem in der Kunst nur in der Gestalt seiner Schönheit und kann daher nur „angeschaut“ werden. Hegel entzog dem „Unwürdigen“ nun sogar den Namen, so dass Ludwig den Geburtsnamen seiner Mutter annehmen musste, woraufhin der Geschmähte seinem Vater und der Stiefmutter heftige Vorwürfe machte. Every member loves the State with genuine patriotism, but has transcended simple "team spirit" by reflectively endorsing their citizenship. So ist der Satz „Aristoteles ist im 73. Hegels Popularität und Wirkung weit über seinen Tod hinaus ist vor allem auf die Berliner Zeit zurückzuführen. Eine auf Hegels und Marx’ Lehre gründende dialektische Gesellschaftstheorie entwarf vor allem der Philosoph Theodor W. Adorno. Philipp Erbentraut: Ein kritischer Freund der Parteien. Wenn an ihr „etwas mangelhaft ist, so ist es nur die Kunst selber und die Beschränktheit der Kunstsphäre“ (Ä I 111). Er ist aber später von Historikern der Astronomie in Schutz genommen worden.[7]. auf sie eingewirkt hat, ist durch diese beiden Filter erst hindurchgegangen.“, In seiner Geschichte der sozialen Bewegung in Frankreich von 1789 bis auf unsre Tage (Leipz. Insofern ist er auch Gegenstand der „Wissenschaft der Logik“. [125] After less than a generation, Hegel's philosophy was banned by the Prussian right-wing and was firmly rejected by the left-wing in multiple official writings. […] die Eule der Minerva beginnt erst mit der einbrechenden Dämmerung ihren Flug“ (R 27–28). And debates about the nature of logic were intertwined with competition to inherit the mantle of Kant and with it the future direction of German philosophy. Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. [30] Die Logik bestimmt den Inhalt dieses prinzipiellen Begriffes in der Form des Gedankens. Naturgesetze sind nicht sinnlich wahrnehmbar, sondern haben ihrerseits eine logische Existenz; sie existieren im Denken des die Natur erkennenden Geistes. In den chemischen Prozessen fallen Vereinigung und Trennung der Stoffe noch auseinander, in den organischen Prozessen sind beide Seiten untrennbar verbunden. Die Bestimmung dieser Selbstauflösung ist ihre höhere Einheit – es ist der affirmative Charakter des Negativen. In der romantischen Kunstform fallen Inhalt und Gestalt, die in der klassischen Kunst zu einer Einheit gelangt waren, wieder auseinander, allerdings auf einer höheren Ebene. 1816 nahm Hegel eine Professur für Philosophie an der Universität Heidelberg an. Damit nimmt er indirekt Bezug auf einen Ideenbegriff, wie Platon ihn verstand. Daraus ergibt sich folgende Gliederung des systematischen Gesamtwerkes: I. Wissenschaft der Logik (1812–1816, überarbeitet 1831). [59]:337, In 1811, Hegel married Marie Helena Susanna von Tucher (1791–1855), the eldest daughter of a Senator. In 1817, Hegel published The Encyclopedia of the Philosophical Sciences in Outline as a summary of his philosophy for students attending his lectures at Heidelberg. Hegel stellt den entfremdeten Charakter der modernen Produktion und des modernen Konsums heraus. "[40], Hegel's work has been considered the "completion of philosophy"[41][42][43] by multiple of the most influential thinkers in existentialism, post-structuralism, and twentieth-century theology. Das Problem daran: Wir sehen zunächst nur die Teile, während das Ganze als „gestaltloses Sein“ unsichtbar bleibt, ehe es in einer „Vernunftgestalt“ ebenfalls materiell wird. Die Vernunft kann nur als die sittliche Substanz einer wirklichen Gesellschaft existieren; in dieser Form ist sie (objektiver) Geist. While it appears that he felt that a civil society, such as the one in which he lived, was an inevitable step in the dialectic, he allowed for the crushing of other "lesser," not fully realized civil societies as they were not fully conscious of their lack of progress. März 2006, S. 37. Nevertheless, Hegel assumed that his readers are well-versed in Western philosophy. Die Person ist von aller Besonderheit abstrahiert; sie ist allgemeiner, formeller Selbstbezug. Der absolute Geist zeigt sich zunächst in der Religion. Sie sind „an sich Freie“ und „gehören daher weder anderen noch den Eltern als Sachen an“ (R 327).